Writing East and West

Category: Europa und der Nahe Osten

From Said to Salaita

Martin Kramer cites Steven Salaita, the self-styled expert on why Palestinians are the native Americans of the 21st century as saying:

“My mother and grandmother’s blood connects me to the same place that binds us all—ancestor and descendant—together…. I am a devoted advocate of Palestinian nationalism.”

… on which Kramer comments as following: “Apparently it’s ‘progressive’ when a Palestinian professes blood-and-soil nationalism, and ‘regressive’ when an Israeli Jew does it.” Of course, Kramer is right but something is missing here and that’s how closely Salaita follows in the tracks of Edward Said.

In his book “Culture and Imperialism” Said praises the transformation of the once conservative MESA towards an organization supposedly more open to contemporary issues which he assumed “had formerly been occluded or minimized” by scholars such as Bernard Lewis or Daniel Pipes.[ref]Edward Said: Culture and Imperialism (London et al. 1994), 315.[/ref]

Underscoring his allegations already made in his previous book “Orientalism,” Said in his “Culture and Imperialism” lashes out against the above-mentioned scholars for advocating in their scholarly work “a policy line opposed to native Arab or Islamic nationalism” which allegedly had had “dominated” the professional discussion.[ref]Ibid.[/ref]

Yes, Edward Said was a nationalist. Since then, dealing with contemporary issues in Middle Eastern Studies (Germany in no way exempted) is less about facts, sources or expertise. Above all it’s about enforcing a post-colonial and nationalist narrative while not even discussing the obvious assumption that so much in the Arab World can be better explained by a failed modernization process.

Against this background, Salaita is Said’s legitimate heir (and he’d better get a job in Native American studies than in any Middle Eastern department).

An Arab visits Palestine (1914)

The following account written in 1914 by an Arab reformist – none other than al-Hilāl’s editor Jurjī Zaydān himself in the same year of his death – not only recognizes that the Zionists did a great many efforts to develop Palestine but also that their achievements constituted a good example to the Arab population as being pointed out by the author (my emphasis):

“Education is poor in Palestine as is in most parts of the Ottoman Empire and in Palestine it is the poorest, esp. in Jerusalem. There is only the constitutional school of Khalīl Efendi Sakkākīnī, the kindergarten school of Sheikh Muḥammad aṣ-Ṣālīḥ al-Ḥusaynī and the state-run preparatory school. They are all on the level of elementary schools. Only foreigners in Palestine run higher schools for enlightening the local population. […]

Bildschirmfoto 2014-07-14 um 11.15.23

The Jews have many schools in Palestine which are outstanding. Some of them are traditional and teach the Torah, the Talmud and so on, while others teach modern sciences. Many traditional schools are based in Jerusalem comprising 200 teachers and 4000 students. Outside Jerusalem there are many Jewish schools based in Yafo. […]

The faculty of Tel Aviv is an example of the life of the Jewish community and its scientific and social progress in reviving the language which used to be spoken by the fathers of the Torah in the time of its glory. This is a lesson we turn our eyes to as being students of reform among the Arabs and others – In fact, the umma doesn’t live but through its language and the language doesn’t live but through the richness of its advanced scientific publications. And the foremost means to this goal is the language of learning in the higher schools. […]

The Tel Aviv college is the model of the Jewish colleges but two years ago another one in Haifa became under construction, funded by the Zionist League. It will be under the supervision of Germany which also helped the League to get the royal approval for its erection. While the Zionist organization wants Hebrew to become the teaching language, Germany wants German. On their last conference in the previous year the Zionist League decided to build a college or a university in Jerusalem which will be the noblest of all Jewish colleges in the world and in which all branches of modern sciences and arts are taught in the Hebrew language. […]

In Jerusalem the Jews, together with foreigners, also founded a laboratory for medical studies and microscopical examination which is rarely to be found in the East. It was jointly built by the German Society for Fighting Malaria, the Jewish Health Bureau, and the Society of Jewish Doctors and Scholars for the Improvement of Health in Palestine. […]”

It is interesting to see that the author is full of respect for the successful reviving of the Hebrew language and that he thinks the Arabs could find inspiration in it as well as in the establishment of all those facilities for their own education question.

SOURCE: Jurjī Zaydān, “Filasṭīn: tārīkhuhā wa-āthāruhā wa-sāʾir aḥwālihā al-ijtimāʿiyya wa-l-iqtiṣādiyya wa-ʿilmiyya min riḥla li-ṣāḥib al-Hilāl hādhā al-ʿām,” in: Al-Hilāl, no. XXII, April 7, 1914: 603-7. 

(Geringfügig überarbeitet am 08.12.2018.)

ISIS oder ISIL?

Heisst die Terrorgruppe, die derzeit die syrisch-irakische Grenzregion unsicher macht, nun ISIS oder ISIL? Letztlich ist das Haarspalterei, aber wenn man schon Haare spaltet, dann bitte richtig.

Das AP-Blog hat eine Stellungnahme zum Hausgebrauch veröffentlicht. Darin wird argumentiert, dass aš-Šām in der Eigenbezeichnung der Gruppe als “Der Islamische Staat in Irak und aš-Šām” (arab. ad-dawla al-Islāmīya fī al-ʿIrāq wa-š-Šām, abgekürzt Dāʿiš) am besten mit “Levante” statt mit “Syrien” zu übersetzen sei.

Doch genau das ist keine gute Übersetzung. Der Begriff “Levante”, für den es im Arabischen keine Entsprechung gibt, bezeichnete ursprünglich das gesamte östliche Mittelmeergebiet, wie man zahlreichen Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts entnehmen kann.((Vgl. mein Buch Das Ende des Levantinischen Zeitalters, Hamburg 2013, Fn. 21 S. 306.)) Die Levante meint aber nicht nur eine Region, sondern ist eng mit einer Epoche verbunden, die vom Aufstieg der Hafenstädte und damit von kultureller Vielfalt und Kosmopolitismus gekennzeichnet war.

Mit der späteren Transformation der Region in eine nationalstaatliche Ordnung wurden einstmals ethnisch und kulturell so gemischte Städte wie Izmir (Smyrna) oder Alexandria homogenisiert, die Epoche vor der nationalstaatlichen Transformation fortan verächtlich als “Levantinismus” geschmäht. Lediglich in Beirut und überhaupt im Libanon hat sich eine Ahnung dieses alten “Levantinismus” erhalten, sodass heute, wenn von Levante die Rede ist, damit meist der Libanon und zuweilen Syrien assoziiert werden.

Dagegen ist aš-Šām die alte Bezeichnung sowohl für Damaskus als auch für Syrien, wobei Syrien als Idee ursprünglich auch Palästina und Libanon einschloss, d.h. aš-Šām ist eine Teilmenge dessen, was historisch die Levante war.

Mag sein, dass die Terroristen des “Islamischen Staats in Irak und aš-Šām” auch Kleinasien und Griechenland beanspruchen, aber das dürfte kaum gemeint sein, wenn bei ihnen von aš-Šām die Rede ist. Denn die Stossrichtung ist eine andere und die heisst: Palästina. Deswegen vermeiden sie die Bezeichnung “Syrien” (Sūrīya, Sūriyā), weil sie ihre Aktivitäten nicht auf das Gebiet des heutigen syrischen Staates begrenzen wollen, sondern die Abschaffung des Libanon und Israels anstreben. Diese gelten als Teil von Grosssyrien – aš-Šām.

Fazit: Es geht nicht um die Levante, es geht um Grosssyrien – und damit ist ISIS die bessere Abkürzung.

(Dank an Andreas A. aus Bremen für den Hinweis auf die AP-Stellungnahme.)

Huntington und seine Leser

Seitdem Samuel P. Huntington 1996 sein Buch “The Clash of Civilizations” veröffentlichte[note]Voller Titel: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York 1996.[/note] arbeiten sich Menschen an dem Buch ab, von denen viele es offenbar nicht gelesen haben. Wie sonst wäre zu erklären, dass Huntington Thesen unterstellt werden, die gar nicht Thema seines Buches sind oder zumindest nicht im Zentrum stehen?

Homer im Orient

Es ist bekannt, dass im Mittelalter (vor allem im Bagdad des 8.-10. Jhds.) arabische Gelehrte einen erheblichen Teil der griechischen wissenschaftlichen Literatur der Antike ins Arabische übersetzt haben, zum Teil anhand älterer Übersetzungen ins Syrische. Die Poesie hatte man damals ausgespart, weil sie einer paganen Lebenswelt entsprang, aber auch, weil Poesie als kaum übersetzbar galt.

Die poetischen Werke der griechischen Antike zu übersetzen wurde später, im 19. Jahrhundert, zu einem der wichtigsten Anliegen der sog. Nahḍa, d.h. der arabischen kulturellen Erneuerungsbewegung. Die Rezeption der griechischen Antike durch arabische Intellektuelle des 19. und 20. Jahrhunderts bildet einen der Schwerpunkte meiner Forschung (s. z.B  meine Aufsätze “Sulaymān al-Bustānīs Arabische Ilias” (2004) und “The Greek Classics in Modern Middle Eastern Thought” (2011) oder meine Monographie Arabischer Humanismus in der Neuzeit (2007).)

Höhepunkt der Übersetzungstätigkeit war die Ilias des Homer in einer arabischen Version, deren Verfasser Sulaymān al-Bustānī nicht nur Altgriechisch beherrschte, sondern auch diverse europäische Sprachen, sodass er auch den damaligen Stand der Homerforschung erarbeiten konnte. Im Vorwort seiner Übersetzung vermittelt er seiner Leserschaft Wissenswertes rund um die Ilias, wozu im weiteren Sinne auch die Frage gehört, ob die arabische Literaturgeschichte überhaupt so etwas wie epische Poesie, wozu auch die Ilias gehört, kennt.

Bustānīs Übertragung der Ilias ist ein herausragendes Werk der neueren arabischen Literaturgeschichte. Angeblich soll zuvor im arabischen Raum allein der im 8. Jahrhundert lebende Theophilos von Edessa die Ilias wie auch die Odyssee übertragen haben, wie der syrische Gelehrte Bar Hebraeus behauptete, jedoch nicht ins Arabische, sondern ins Syrische. Wenn es diese Übersetzungen jemals gegeben haben sollte, so sind sie heute verschollen.

Nun hat die British Library verschiedene Manuskripte der Ilias und der Odyssee digitalisiert und online zugänglich gemacht. Darunter befindet sich auch eine syrische Fassung. Die lange und vielfältige Wirkungsgeschichte der Homerischen Epen weiss auch heute noch zu faszinieren.

Trennlinie

Der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez von der Universität Erfurt widmet sich in seinem Buch „Freiheit, Gleichheit und Intoleranz“ (2013) u.a der Frage, wo die Trennlinie zwischen der berechtigen Kritik am Islam und der sog. Islamophobie verläuft:

„Die Antwort lautet, dass man ebenso wenig wie man das Judentum für die Handlungen Israels verantwortlich machen kann, den Islam als Erklärung für die Aktivitäten von Terroristen usw. heranziehen sollte.“ (S. 217)

Womit er die Existenz eines völkerrechtlichen anerkannten Staates und Terroranschläge von Islamisten für vergleichbare Phänomene erklärt.

Page 2 of 2

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén

Translate »