Orientalist, Publicist & Author

Tag: Arabisch

Homer im Orient

Es ist bekannt, dass im Mittelalter (vor allem im Bagdad des 8.-10. Jhds.) arabische Gelehrte einen erheblichen Teil der griechischen wissenschaftlichen Literatur der Antike ins Arabische übersetzt haben, zum Teil anhand älterer Übersetzungen ins Syrische. Die Poesie hatte man damals ausgespart, weil sie einer paganen Lebenswelt entsprang, aber auch, weil Poesie als kaum übersetzbar galt.

Die poetischen Werke der griechischen Antike zu übersetzen wurde später, im 19. Jahrhundert, zu einem der wichtigsten Anliegen der sog. Nahḍa, d.h. der arabischen kulturellen Erneuerungsbewegung. Die Rezeption der griechischen Antike durch arabische Intellektuelle des 19. und 20. Jahrhunderts bildet einen der Schwerpunkte meiner Forschung (s. z.B  meine Aufsätze “Sulaymān al-Bustānīs Arabische Ilias” (2004) und “The Greek Classics in Modern Middle Eastern Thought” (2011) oder meine Monographie Arabischer Humanismus in der Neuzeit (2007).)

Höhepunkt der Übersetzungstätigkeit war die Ilias des Homer in einer arabischen Version, deren Verfasser Sulaymān al-Bustānī nicht nur Altgriechisch beherrschte, sondern auch diverse europäische Sprachen, sodass er auch den damaligen Stand der Homerforschung erarbeiten konnte. Im Vorwort seiner Übersetzung vermittelt er seiner Leserschaft Wissenswertes rund um die Ilias, wozu im weiteren Sinne auch die Frage gehört, ob die arabische Literaturgeschichte überhaupt so etwas wie epische Poesie, wozu auch die Ilias gehört, kennt.

Bustānīs Übertragung der Ilias ist ein herausragendes Werk der neueren arabischen Literaturgeschichte. Angeblich soll zuvor im arabischen Raum allein der im 8. Jahrhundert lebende Theophilos von Edessa die Ilias wie auch die Odyssee übertragen haben, wie der syrische Gelehrte Bar Hebraeus behauptete, jedoch nicht ins Arabische, sondern ins Syrische. Wenn es diese Übersetzungen jemals gegeben haben sollte, so sind sie heute verschollen.

Nun hat die British Library verschiedene Manuskripte der Ilias und der Odyssee digitalisiert und online zugänglich gemacht. Darunter befindet sich auch eine syrische Fassung. Die lange und vielfältige Wirkungsgeschichte der Homerischen Epen weiss auch heute noch zu faszinieren.

Zum koranischen “fī sabīl Allāh” (2)

Ein Nachtrag zum koranischen “fī sabīl Allāh” (Vorgeschichte s. hier), das uns in Sure 2:190 begegnet: وقَتِّلوا في سبيل الله الذين يقتِّلونَكم ولا تاعْتادوا إنّ الله لا يُحبُّ المعتدّينَ. Dass fī sabīl nicht “auf dem Weg” heisst, sondern “um … willen”, hatte ich bereits erläutert. Nicht allen Koranübersetzern scheint der Begriff jedoch geläufig zu sein, weshalb sie ihn fälschlicherweise wortwörtlich übersetzen.

So lässt das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung einen Experten zu Wort kommen, der andauernd etwas vom “Weg Gottes” erzählt (ab etwa 10:50). Eine schnelle Überprüfung ergibt, dass sich dieses Missverständnis auch z.B. in der Übersetzung von Henning findet: “Und bekämpft in Allahs Pfad …” (Henning, Leipzig 1979).

Richtig übersetzt wird die Stelle dagegen in den Übersetzungen der Ahmadiyya “Und kämpfet für Allahs Sache …” (Ahmadiyya, Frankfurt a.M. 1993) und bei Paret “Und kämpft um Gottes willen …” (Paret, Berlin et al. 1985; auch online.) Parets Übersetzung bleibt im deutschen Sprachraum autoritativ.

Zum koranischen “fī sabīl Allāh”

Handlungen im Rahmen des Dschihad, schreibt der Historiker Joseph Croitoru, werden traditionell mit der Formel “Auf dem Weg Gottes” – fī sabīl Allāh – verbunden. [note]Joseph Croitoru, “Der Märtyrer als Waffe, Zur Funktion des Selbstmordattentäters als Märtyrer”, in: Tinte und Blut: Politik, Erotik und Poetik des Martyriums, hgg. von Andreas Kraß und Thomas Frank, Frankfurt a.M. 2008, 59-71, hier 69.[/note] Auch bei der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur heisst es, dass Dschihad “sich Mühen auf dem Wege Gottes” – jihād fī sabīl Allāh – bedeute. [note]Katajun Amirpur, Den Islam neu denken: Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte, München 2013, 15.[/note]

Beide Male wird hier das arabische fī sabīl Allāh mit “auf dem Wege Gottes” übersetzt – und das ist falsch. Zwar ist sabīl das arabische Wort für “Weg”, doch fī sabīl bildet eine zusammengesetzte Präposition und lässt sich am besten mit “um … willen” wiedergeben; fī sabīl Allāh heisst daher soviel wie “um Gottes willen”, “Gott zuliebe” oder “für Gott”.

“Gott” (Allāh) verweist also nicht auf die Art und Weise, nach der der Dschihadist handeln zu müssen glaubt (das wäre Ketzerei), sondern bedeutet den höheren Zweck seines Tuns und dessen Rechtfertigung. Ein nicht geringer Unterschied.

 

 

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén

Translate »