Orientalist & Writer

Author: michael kreutz Page 5 of 12

Writer, speaker, traveler.

“Eine Gesellschaft, die nicht auf Fortschritt angewiesen war”

Man weis gar nicht, wo man anfangen soll. Da erzählt ein Islamwissenschaftler im “Deutschlandfunk” wirklich einen Haufen Mumpitz, den er als wissenschaftliche Erkenntnis verkauft. Dabei sind seine Thesen weder neu noch wissenschaftlich fundiert, sondern Teil des Mantras, den die Anhänger des Postkolonialismus seit jeher verbreiten. Frank Griffel heisst der Mann, dessen Geschichtsklitterung einem höheren Zweck dient, dem Kulturrelativismus:

„Und ich denke, das sollten wir als Nicht-Muslime in Betracht ziehen, dass Muslime letztlich ihren eigenen Weg in die Zukunft finden müssen und dass es nicht wir sein können, die ihnen sagen sollten: Soundso müsst Ihr sein, Ihr müsst so sein wie wir, Ihr müsst Fortschritt erwarten, Ihr müsst Fortschritt kreieren.‟

Was hier mit dem Gestus des Respekts für andere Kulturen daherkommt, ist reiner Zynismus. Denn eine Gesellschaft, die nicht auf Fortschritt geeicht ist, verwehrt es dem einzelnen, sein kreatives Potential zu entfalten.

In einer Gesellschaft ohne Fortschrittsdenken kann es überhaupt keine Wissenschaftskultur geben, denn Wissenschaft ist gar nicht möglich, wenn man nicht davon überzeugt ist, dass der menschliche Wissensbestand einer dauernden Überprüfung und Anpassung bedarf und es nützlich sein kann, ihn zu erweitern. Ohne Fortschrittsdenken gibt es keine Verbesserung des menschlichen Lebens in materieller Hinsicht. Medizin und Technik bleiben auf der Strecke oder führen ein Schattendasein als gelehrte Spielereien.

In einer Gesellschaft ohne Fortschrittsdenken ist der einzelne zurückgeworfen auf Arbeit und Familie. Produktion und Genuss von Kultur bleiben einer kleinen Elite vorbehalten, die lesen und schreiben und sich Kultur auch in finanzieller Hinsicht leisten kann. Damit sind die muslimischen Gesellschaften über grosse Phasen ihrer Geschichte zutreffend beschrieben.

Natürlich gab es zu allen Zeiten in der Islamischen Welt gelehrte Persönlichkeiten, die enorme Kulturleistungen hervorgebracht haben. Allerdings haben sie es nicht vermocht, ihre Gesellschaften tiefgreifend umzugestalten, wie dies im lateinischen Europa der Fall war. Während Averroes’ Schriften Karriere in der Scholastik machten, wurden sie in seiner muslimischen Heimat verbrannt. Auch wenn sie später rehabilitiert wurden, sollten sie nie die Wirkung entfalten, die sie nördlich des Mittelmeeres erlebten. Weitere Beispiele liessen sich nennen – siehe dazu meinen Aufsatz in dem in Kürze erscheinenden Sammelband Reformation im Islam.

Der Wissenschaftshistoriker und Graeco-Arabist Gotthard Strohmaier schrieb einmal vor Jahren, dass es fraglich sei, ob die europäische Rezeption etwa der Aristoteleskommentare des Averroes wirklich so massgeblich für die kulturelle Entwicklung waren, „oder ob nicht tiefere gesellschaftliche Ursachen verantwortlich” seien, “die ihm eine Aufnahme im Abendland bescherten, die ihm in seiner Heimat versagt blieb.” Gesellschaften ohne Fortschrittsdenken sind trostlose Gesellschaften, ähnlich den Monokulturen geisteswissenschaftlicher Fakultäten an westlichen Universitäten.

Man könnte nun mit Griffel argumentieren, dass dies kein Problem sei, solange die Menschen in den muslimischen Ländern mit ihrem Dasein und ihrer Kultur immer zufrieden waren und keinen Bedarf hatten, daran etwas zu ändern. Dem gilt es zu widersprechen: Selbst wenn dies der Fall war, kann es doch kein Vorbild für heute sein. Tatsächlich hat das Fortschrittsdenken in den muslimischen Ländern bis heute keine rechte Heimat gefunden. Wer von den herrschenden Verhältnissen nicht profitiert, wird versuchen, ihnen zu entkommen. Oft landen solche Leute im Westen.

Vielleicht möchte Frank Griffel mit einem von ihnen tauschen.

Neuerscheinungen 2019

Unter den Sachen, die man so produziert, sind zuweilen auch etwas grössere Projekte.Es geht um einen Sammelband und eine Monographie, deren Publikation nun bevorsteht. 

Den Sammelband habe ich hier vor einiger Zeit schon erwähnt. Der Titel war aber ein Arbeitstitel und noch nicht vom Verlag abgesegnet. Der endgültige Titel mitsamt Untertitel steht jetzt aber endgültig fest. Er lautet:

Reformation im Islam: Perspektiven und Grenzen

Der Erscheinungstermin ist nach wie vor in der Schwebe. Das Projekt steht aber vor der Fertigstellung, d.h. es müssen im wesentlichen nur noch die Korrekturabzüge geprüft werden, dann kann das Buch in den Druck gehen. Vorsichtig geschätzt wird es dann im Februar oder März auf dem Markt sein (im Internet wird der Juni genannt, aber das ist unwahrscheinlich).

Ich bin nicht nur Mitherausgeber des Sammelbandes, sondern habe auch drei Beiträge ins Deutsche übersetzt und selber einen Beitrag beigesteuert. Der Band ist akademischer Natur, spricht aber auch eine interessierte Öffentlichkeit an. Alles weitere wird zu gegebener Zeit auf diesem Blog bekanntgegeben.

Das zweite Buch ist eine Monographie unter dem Titel:

The Renaissance of the Levant: Arabic and Greek Discourses of Reform in the Age of Nationalism

Einige Infos dazu gibt es hier. Voraussichtlicher Erscheinungstermin ist ebenfalls März 2019. Das Skript ist mittlerweile zweifach begutachtet worden und die weiteren Publikationsschritte nur noch technischer Natur. 

Also, da kann man sich wirklich auf den Jahreswechsel freuen! 

Was steht noch an? Derzeit in Planung sind noch zwei weitere Sammelbände, die auf zwei Tagungen (in Mainz und Essen) zurückgehen. Realistischerweise dürften beide wohl 2020 erscheinen. 

Online-Ressourcen für Orientalisten

Im folgenden liste ich einige Online-Ressourcen auf, die mir in letzter Zeit untergekommen sind und die mancher Leser oder manche Leserin für nützlich befinden mag. 

Jarayed – Arabic Newspaper Archive of Ottoman and Mandatory Palestine

LINK. Eine Datenbank digitalisierter Zeitungen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Palästina erschienen. 

Onomasticon Arabicum – اونوماستيكون ارابكوم

LINK. Eine prosopographische Datenbank der ersten tausend Jahre islamischer Geschichte.

The Syriac Galen Palimpsest – Digital Recovery of a Missing Link between Greek and Islamic Science

LINK. Ressource für Graeco-Arabisten und Wissenschaftshistoriker. 

Arabic Collections Online – المجموعات العربية على الانترنت

LINK. Frei zugänglicher Bestand von fast 10.000 digitalisierten Büchern. 

Islamische Handschriften – المخطوطات الاسلامية

LINK. Knapp 4000 Digitalisate aus der Sammlung der Ägyptischen Nationalbibliothek. 

Khayrallah Center Collections

LINK. Digitalisate von insgesamt 65 Sammlungen, die sich mit der libanesischen Diaspora in den USA befassen. 

Die Neuordnung des Nahen Ostens nach dem 1. Weltkrieg

Ein Filmbeitrag der “Deutschen Welle” zur Neuordnung das Nahen Ostens nach dem 1. Weltkrieg wiederholt alte Mythen und bedarf deshalb der Richtigstellung. Hier geht es um zwei Behauptungen: 1) Dass mit dem Sykes-Picot-Abkommen Briten und Franzosen das Vertrauen der arabischen Völker ausgebeutet haben, 2.) dass der Nahe Osten bis heute unter willkürlich gezogen Grenzen zu leiden habe. 

Wer spricht vom “islamischen Mittelalter”?

Mit Thomas Bauer, einem Arabisten an der Universität Münster, wollte ich mich eigentlich nicht mehr beschäftigen. Die letzten beiden Bücher, in denen er seine These von der Ambiguität der islamischen Kultur und der vermeintlichen Ambiguitätsfeindlichkeit des Westens ausbreitet, enthalten haarsträubende Fehler und manipulieren den Leser durch einen selektiven Umgang mit den Fakten. Ich habe das an anderer Stelle ausführlich dargelegt.

Aber wie das so ist, Schmu setzt sich oft genug durch und so erlebt Bauers These, wie schon befürchtet, einen steilen Aufstieg, womit er es jetzt in den Verlag C.H. Beck geschafft hat. Dort eine Monogaphie zu publizieren, bedeutet meist, sehr bald Anfragen von den grossen überregionalen Tageszeiten zu erhalten und mit Gastbeiträgen Werbung für sein Buch machen zu dürfen.

Die FAZ bringt nun das Schlusskapitel aus Bauers noch nicht erschienenem Buch Warum es kein islamisches Mittelalter gab in einer gekürzten Fassung unter die Leserschaft. Darin geht es um eine abschliessende Erörterung der Epochenfrage und wie der Buchtitel bereits sagt, spricht Bauer sich gegen den Begriff “islamisches Mittelalter” aus, weil diese eine Epocheneinteilung widerspiegelt, die europäischen Ursprungs ist und deren Anwendung auf die islamische Welt keinen Sinn macht. Die Argumentation von Bauer ist nachvollziehbar.

Der Begriff “Mittelalter” ist für die islamische Geschichte deswegen ungeeignet, als das Mittelalter eben das mittlere Zeitalter zwischen Antike und Neuzeit meint, die esxpansive Phase der islamischen Geschichte aber im 7. Jahrhundert beginnt und damit, so die vieldiskutierte These von Henri Pirenne, die Antike mit ihrer Einheit des orbis terrarum beendet.

Der Historiker Paul Egon Hübinger hat schon 1952 in einem Aufsatz (als Buch erschienen 1959) das Problem der Epochenbildung thematisiert und dabei im Gefolge der These von Pirenne die Rolle des Islam unter die Lupe genommen. Hübinger hält jede Form von Epocheneinteilung problematisch, “so daß, wenn in einem Bereich schon etwas zugrunde gegangen ist, anderes gerade zu keimen beginnt und wieder anderes umso kräftiger blüht und in eine spätere Zeit hineinwächst” (Spätantike und frühes Mittelalter: Zum Problem historischer Epochenforschung. Darmstadt 1959, S. 37).

Man muss jedoch einwenden, dass der Begriff “islamisches Mittelalter” ohnehin nicht sehr verbreitet ist.

Schauen wir einmal in die Fachliteratur. Nehmen wir z.B. das Buch von Gerhard Endreß “Der Islam – Eine Einführung in seine Geschichte”, ein Standardwerk, das in mehreren Auflagen erschienen ist. Dort (2. Auflage 1991) werden unter VI. die “Perioden der islamischen Geschichte” behandelt. Die Einteilung erfolgt nach Dynastien, der Begriff “Mittelalter” kommt nicht vor.

Ebenso das Buch von Gudrun Krämer “Geschichte des Islam” (2005): Die Hauptkapitel tragen Titel wie “Goldene Zeiten? Die frühen Abbasiden”, “Neue Horizonte” oder “Reichsgründungen”. Auch hier taucht im Inhaltsverzeichnis das Wort “Mittelalter” nicht auf. 

Nehmen wir ein älteres Standardwerk zur Hand, Carl Brockelmanns “Geschichte der islamischen Völker und Staaten” von 1943 (Reprint 1977), so finden wir auch hier eine Einteilung nach Dynastien: “I. Die Araber und das Arabische Reich”, “II. Das islamische Weltreich und sein Zerfall”, “III. Die Osmanen als Vormacht des Islam” usw. Das Wort “Mittelalter” wird vermieden.

Dann wurde ich doch noch fündig: Die von Ulrich Haarmann herausgegebene “Geschichte der arabischen Welt” (5. Auflage 2004) enthält ein Kapitel des Herausgebers, das den Titel “Der arabische Osten im späten Mittelalter 1250-1517” trägt. Das war es aber auch schon. Das vorangegangene Kapitel von Heinz Halm vermeidet den Begriff “Mittelalter” und heisst schlicht “Die Ayyubiden”.

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann ich sagen, dass der Begriff “Mittelalter” im Zusammenhang mit der islamischen Geschichte eher ungebräuchlich ist. Er begegnet einem hier und dort, wird aber eigentlich ungern benutzt – und zwar aus genau dem Grund, den Bauer geltend macht. Bauer ist auch nicht der erste, der dies in seinem Fach thematisiert.

Eine Debatte über die Epocheneinteilung der islamischen Geschichte gibt es nämlich spätestens seit dem Jahr 1990. Damals hatte der Arabist Reinhard Schulze in der Welt des Islams einen Aufsatz mit dem Titel “Das islamische 18. Jahrhundert” veröffentlicht. Anders als Bauer wollte Schulze zwar zeigen, dass alle Errungenschaften, die sich die Europäer auf die Fahne schreiben, irgendwie auch und sogar zeitgleich im Islam zu finden seien, aber daraus wurde dann eine Debatte über Epochengrenzen, die sich jahrelang hinzog und u.a. in der Welt des Islams ausgetragen wurde. 

Seitdem scheint der Begriff “islamisches Mittelalter” auch nicht gerade an Popularität gewonnen zu haben. Eine Suchanfrage bei “google books” ergibt lediglich eine überschaubare Anzahl an Treffern, angeführt von Bauers eigenem Buch. Schon auf der dritten Trefferseite tauchen überwiegend Titel auf, in denen es gar nicht mehr um den Islam geht.

Bauer rennt gegen Windmühlen an, wenn er einen Begriff bekämpft, der in der islamwissenschaftlichen Fachwelt kaum in Gebrauch ist.


Mossadegh

Zum Thema Mossadegh habe ich mich an verschiedenen Stellen geäussert (u.a. hier). Zur Erinnerung: Mossadegh hiess der iranische Premierminister, der 1953 einem Coup der CIA zum Opfer gefallen sein soll. Der Nahost-Publizist Michael Lüders hat daraus eine Ursünde der USA im Nahen Osten konstruiert, die am Anfang einer verhängnisvollen Kette von Ereignissen stehen soll, die den Nahen Osten ins Unglück gestürzt hat.

Der Fall Özil

Wenn ein Fussballer wie Mesut Özil zum Objekt von Rassismus wird, ist das scharf zu verurteilen. Hier kann er voll und ganz auf meine Solidarität zählen. Was jedoch den ganzen Rest seiner aktuellen Stellungnahme angeht, die er anlässlich der sich zuspitzenden Kontroverse um seinen Besuch beim türkischen Präsidenten Erdogan abgegeben hat, so vermag sie nicht zu überzeugen.

Islamapologetik, hier und dort

Manchmal spiele ich mit dem Gedanken, ein Buch über hartnäckige Falschbehauptungen über den Islam zu schreiben. Nicht, dass ich den Anspruch hätte, den wahren Islam zu kennen oder alles über den Islam zu wissen, doch lassen sich in der öffentlichen Debatte über den Islam Behauptungen ausfindig machen, die einfach nicht haltbar sind.

Eine dieser Falschbehauptungen ist die, dass so viele Islame wie Muslime existierten, dass also Aussagen über den Islam unmöglich seien, weil es “den” Islam gar nicht gebe. Die Intention hinter dieser Behauptung ist allzu deutlich: Der Islam (den es nicht gibt), soll gegen jede Kritik abgeschirmt werden, die dann als Essentialismus geschmäht und mit dem Diskursausschluss geahndet wird.

Dies ist aus drei Gründen falsch.

Erstens gibt es das in keiner Religion, dass die Anzahl ihrer Deutungen der Anzahl ihrer Glaubensmitglieder entspricht. Vielmehr haben wir es meist mit mehreren Konfessionen zu tun, in denen es dann noch einmal konkurrierende Strömungen gibt. Im Christentum sind das Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie, die ihrerseits meist in eine konservative und eine progressive Strömung gespalten sind. Ähnlich ist es im Judentum, dass sich im wesentlichen in orthodoxes, konservatives und Reformjudentum aufspaltet, innerhalb derer es dann noch Unterformen geben mag.

Auch im Islam ist das so. Hier haben wir es im grossen und ganzen mit einem sunnitischen und einem schiitischen Islam zu tun, wobei etwa 85% der Muslime weltweit dem Sunnitentum zugehören. Eine gibt eine gewisse Bandbreite innerhalb des sunnitischen Islam, doch darf man nicht übersehen, dass alle Offenbarungsreligionen eine formative Phase durchgemacht haben, in der theologisch die Spreu vom Weizen getrennt wurde. Denn jede Religionsgemeinschaft ist genau dies: Gemeinschaft. Als solche steht sie einer vollständigen Individualisierung (nicht zu verwechseln mit Verinnerlichung) entgegen.

Muslimische Juristen haben auf Grundlage der Offenbarung eine Systematik erstellt, die Willkür in der Exegese vermeiden sollte. Somit ist eine Tradition des Rechtswesens entstanden, innerhalb derer der Spielraum für exegetische Abenteuer recht stark eingeschränkt ist. Natürlich kann man sich über die Tradition hinwegsetzen und den Koran frei interpretieren, aber auch hierbei sollte man sich im Klaren darüber sein, dass es “Grenzen der Interpretation” (so der Titel eines Buches von Umberto Eco) gibt. Der Koran mag manchen Deutungsspielraum erlauben, aber wie andere Texte auch lässt sich in ihn nicht alles hineinlesen, will man Inkohärenz nach Möglichkeit vermeiden.

Zweitens müssten alle “Islame” etwas gemeinsam haben, um unter einem Begriff zu firmieren. In dieser Schnittmenge würden sich sicherlich die beiden Maximen der Schadaha wiederfinden und mindestens der Bezug auf die Offenbarung. D.h. selbst wenn es so viele Islame wie Muslime gäbe, dürften die Gemeinsamkeiten in den meisten Fällen grösser sein als die Unterschiede. (Nur am Rande: Im Arabischen heisst es al-Islām “der Islam”. Wie hiesse eigentlich “Islame” auf Arabisch: asālīm? islāmāt?)

Drittens, und das ist der wichtigste Einwand, dürfte nur eine Minderheit der Muslime selbst glauben, dass es eine Vielzahl von “Islamen” geben soll. Dazu muss man wissen, dass Islamapologetik in einem westlichen Land wie Deutschland tendentiell anders funktioniert als in mehrheitlich muslimischen Ländern. Wenn hierzulande jemand etwas Positives über Angehörige anderer Konfessionen sagen will, dann tut er dies meist mit einem Verweis auf den Reichtum, der in der Vielfalt steckt. Anders in muslimischen Ländern: Will ein Muslim etwas Positives über Christen oder über Europäer sagen, dann wird er mit Sicherheit das Einssein betonen. “Wir sind doch eins” heisst es dann, oder: “Zwischen uns gibt es keinen Unterschied.”

Da in unserer Kultur Vielfalt und Pluralismus positiv konnotiert sind, neigen hierzulande sozialisierte Muslime dazu, dem Islam Vielfalt und Pluralismus als zentrale Eigenschaften zuzusprechen. Daher hören wir immer wieder die Behauptung, “den” Islam gebe es doch gar nicht, dies sei doch nur Essentialismus, dem Islamkritiker wie Islamisten gleichermassen aufsässen. Tendentiell anders dagegen argumentieren Muslime, die in einem muslimischen Land sozialisiert wurden. Da in muslimischen Ländern Pluralismus und Vielfalt eher negativ konnotiert sind, weil beide Begriffe mit Spaltung und Schwächung in Verbindung gebracht werden, wird die Vorstellung, dass es mehr als einen Islam geben könnte, meist deutlich zurückgewiesen. Hierzu zwei Beispiele:

In meinem Bekanntenkreis gibt es einen türkischen Muslim, den ich aus Studientagen kenne. Er ist in der Türkei geboren und aufgewachsen und kam als Erwachsener zum Studium nach Deutschland. Deutsch beherrscht er fliessend, aber es ist nicht seine Muttersprache. Heute arbeitet er als Islamlehrer in Deutschland. Dieser Mensch sagte mir vor einigen Jahren einmal: “Für euch Westler gibt es einen liberalen Islam, einen konservativen Islam, einen fundamentalistischen Islam usw. – aber für uns Muslime gibt es das alles nicht. Für uns gibt es nur Islam!”

Während also für die einen, meist europäisch sozialisierten Muslime, das typisch westliche Vorurteil in der Behauptung besteht, es gebe so etwas wie “den” Islam, besteht für die anderen, meist orientalisch sozialisierten Muslimen, das typisch westliche Vorurteil in dem Glauben, es gebe mehr als einen Islam! Je nachdem, mit welchen Muslimen man es zu tun hat, kann man als Westler dem Vorwurf, Vorurteile gegen den Islam zu hegen, praktisch nicht entkommen.

Beispiel zwei ist Ahmad at-Tayyeb, seines Zeichens Grossscheich der ägyptischen Azhar. Vielleicht erinnern Sie sich daran, dass at-Tayyeb auf Einladung des damaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert vor zwei Jahren zu Gast im deutschen Bundestag war. Damals durften nach seinem Vortrag auch Fragen aus dem Publikum gestellt werden und so hatte einer der Fragesteller wissen wollen, wie es um das Projekt eines europäischen Islam bestellt sei.

Grossscheich at-Tayyeb gab eine bemerkenswerte Antwort: Einen europäischen Islam könne es nicht geben und mache keinen Sinn, da der Islam auf ganz einfachen Prinzipien beruhe, die überall auf der Welt gleich seien und folglich auch in China sogar auf dem Mond. Ergo: Es gibt nur einen, nur “den” Islam.

Ahmad at-Tayyeb spricht natürlich nicht für alle Muslime und noch nicht einmal für alle Sunniten, aber er spricht sicherlich für sehr viele Muslime. Er muss noch nicht einmal recht haben, denn natürlich gibt es mindestens eine Zweiteilung in einen sunnitischen und einen schiitischen Islam, aber der Punkt ist: In seiner Weigerung, die Existenz unterschiedlicher Varianten der eigenen Religion anzuerkennen, steht er nicht als Exot da. Es ist einfach das, was die Gläubigen mehrheitlich in muslimischen Ländern glauben dürften.

Wer also behauptet, es gebe “den” Islam gar nicht, mag damit zwar recht haben, doch folgt daraus weder, dass es so viele Islame wie Muslime gibt, noch, dass eine Mehrheit der Muslime diese Meinung teilt. Daran, dass es nur einen, nur “den” Islam gibt, glauben bei weitem nicht nur Islamisten und Islamkritiker.


Nachtrag, 6. November 2018

Auch Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, bekennt sich auf Twitter zu der Auffassung, dass es “nur einen” Islam gebe.  

Vorankündigung: Islam und Reformation

Alle Interessentinnen und Interessenten bitte vormerken: Voraussichtlich Ende des Jahres wird bei Springer VS der Sammelband ISLAM UND REFORMATION erscheinen, an dem ich als Herausgeber, Autor und Übersetzer beteiligt bin. Meine Mitherausgeber sind Jörgen Klußmann (Ev. Kirche im Rheinland) und Aladdin Sarhan (LKA Rheinland-Pfalz).

Die einzelnen Beiträge stammen von profilierten Fachleuten aus dem In- und Ausland, darunter Martin Riexinger, Assem Hefny, Mona Abu Zaid, Jörn Rüsen, Mouhanad Khorchide, Marwan Abou Taam, Amel Gramy u.a.m. Sie gehen zum grössten Teil auf eine Tagung von 2016 zurück. Weitere Informationen gibt es zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

Hier noch etwas für die gute Laune:

Page 5 of 12

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén

Translate »