Elon Musk, Unternehmer und Betreiber der Soziale-Medien-Plattform «X», früher bekannt unter dem Namen Twitter (die Plattform, nicht der Unternehmer), sagt, seine integrierte AI-Techonologie namens Grok könne selbst Fragen beantworten, deren Lösung weder das Internet noch Bücher bereithalten.

Er meint damit u.a. die Fähigkeit, Codezeilen zu korrigieren. Wie dem auch sei, ich nehme das zum Anlass, Grok eine einfache Frage zu stellen, deren Beantwortung leicht dem Internet entnommen werden kann, denn manchmal sind es gerade die einfachen Fragen, über die sogar Koryphäen stolpern: Was weiss Grok über die Publikationen des Orientalisten Michael Kreutz?

Lassen wir also Grok zu Wort kommen:

Michael Kreutz, ein deutscher Orientalist und Politologe, hat mehrere bedeutende Werke veröffentlicht, die sich vor allem mit der Geschichte, Kultur und Politik des Nahen Ostens, Südosteuropas sowie den Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik beschäftigen. Hier sind seine wichtigsten Publikationen, basierend auf verfügbaren Informationen:

1. **Arabischer Humanismus in der Neuzeit** (Berlin, 2007) – Dieses Werk untersucht die intellektuellen Strömungen des arabischen Humanismus in der Neuzeit, insbesondere im Kontext der Nahda (arabische Renaissance) und deren Rezeption antiker Ideen.

2. **Das Ende des levantinischen Zeitalters** (Hamburg, 2013) – Diese Monografie behandelt den Niedergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung einer nationalstaatlichen Ordnung in der Levante, mit Fokus auf historische und kulturelle Umbrüche.

3. **Zwischen Religion und Politik: Die verschlungenen Pfade der Moderne** (Bochum, 2016) – Dieses Buch richtet sich an eine akademische Leserschaft (Islam- und Religionswissenschaftler, Judaisten, Politologen, Historiker) sowie an eine gebildete Öffentlichkeit. Es analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Politik in der modernen Welt.

4. **Reformation im Islam: Perspektiven und Grenzen** (Herausgeber, zusammen mit Jörgen Erik Klußmann und Aladdin Sarhan) – Dieser Sammelband, veröffentlicht 2024, diskutiert die Debatte über eine mögliche Reformation im Islam, beleuchtet Argumente für und wider und setzt sie in den Kontext aktueller Herausforderungen wie dem Aufstieg des Salafismus. Zielgruppen sind Philosophen, Theologen, Sozialwissenschaftler sowie Politik- und Religionswissenschaftler.

Zusätzlich veröffentlicht Kreutz regelmäßig Essays und Analysen zu Politik und Kultur, etwa auf seiner Plattform „Transatlantic Annotations“ (transatlantic-forum.org), wo er Themen wie die politische Lage im Nahen Osten oder antiisraelische Bewegungen in Europa behandelt.

Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die Themen wie politische Ideengeschichte, west-östliche Rezeptionen und die Ideologisierung der Islamwissenschaften verbindet.

Also, das ist doch recht gelungen, finde ich.