Keine Ahnung, was all die Redakteure und Blogger dazu treibt, unter der Rubrik “Comic” fast ausschliesslich sogenannten Graphiknovellen zu huldigen, die das Medium Comic der Belletristik gleichstellen wollen, am Ende aber häufig weder das eine noch das andere sind, sondern nur hochtrabende Geschichten, die in mittelmässige Bilder umgesetzt wurden.
Schlagwort: Kultur Seite 2 von 4
Schon in der ersten Zeile des Romans geht es los:
“Geräusche hinter der Wand, als würde ein Lastwagen immer wieder versuchen, durch die Wände durchzukommen.“
Elias Canetti in his memoir recalls an event as of July 15, 1927 that became photographed on his brain. At that time, workers were shot in Burgenland, Austria, but the murderers were acquitted. That caused an uproar in Vienna.
Picasso’s studio was a “temple of a kind of Picasso religion”, according to his late lover Françoise Gilot. Among its regular visitors was the photographer Brassai who was known for his clumsiness and Picasso took pleasure in taunting him with the words, “Well, what are you going to destroy today?”
Der Philosoph Hans Blumenberg war ein ungemein produktiver Autor. In seinem umfangreichen Nachlass fanden sich zahlreiche Rohmanuskripte und Anweisungen für Publikationen, die noch viele Jahre nach seinem Tod zu teilweise sehr umfangreichen Neuerscheinungen geführt haben.
To be honest, I wasn’t interested in women’s football until now, and in men’s football only as far as the major sporting events are concerned, such as the World Cup and European Championship. Far too often I’ve seen games that were of mediocre quality and the winner went 1-0 after a penalty. The last time I saw a football match live – namely in Munich – was a long time ago.
Abseits aller akademischen Interessen bekenne ich mich zu einer Schwäche auch für die schöne Literatur, die in meiner Anschaffungsroutine freilich immer etwas zu kurz gerät. Zuweilen beziehe ich meine belletristischen Titel von Flohmärkten, die aber in Zeiten der Pandemie nicht zu haben sind. Gut, dass es Bücherschränke gibt.
Ein Geheimnis um eine ägyptische Pyramide. Ein wahnsinniger Wissenschaftler, der mit einer Höllenmaschine die Weltherrschaft anstrebt. Eine Zeitmaschine, die verrückt spielt. Ein Krimineller, der mithilfe elektronischer Doppelgänger nach der Macht greift. Ein krankes Hirn, das eine Methode gefunden hat, Menschen zu willenlosen Sklaven zu machen.
Die aktuelle Diskussion über die Linke und den Islamismus habe ich in einem Beitrag für die NZZ um einen, wie ich meine, wichtigen Aspekt ergänzt, nämlich um das Verhältnis der Islamwissenschaften zum Islamismus.
Das Thema werde ich bei Gelegenheit vertiefen, denn meine Beobachtungen lassen sich auf auf angrenzende Fächer beziehen.