Politik, Kultur, Religion

Schlagwort: Moderne Seite 1 von 4

Der Mönch am Tresen

In Asien gibt es eine Konkurrenz zwischen Buddhismus und Christentum und zwar dergestalt, dass ersteres von einer städtischen Elite häufig mit Tradition und Landläufigkeit assoziiert wird, letztereshingegen mit Modernität. Das ruft neue buddhistische Gemeinden auf den Plan, das Image des Buddhismus gehörig aufzupolieren.

Männlichkeit und Gewalt

In diversen Fachdisziplinen schon lange diskutiert wird ein Zusammenhang zwischen martialischem Männerbild, gewalttätiger Erziehung, Autoritarismus und der Neigung zu Krieg. Eine Studie unternauert dies auf Grundlage einer Umfrage und erklärt die russische Aggression gegen die Ukraine nicht zuletzt aus dem vorherrschenden Männerbild:

邪修 (xié xiū) – Wenn Popkultur auf Daoismus trifft

In China gibt es einen jungen Trend, der sich xié xiū nennt, wörtlich: Kultivierung des Bösen. Da das Böse (xié 邪) in Form von Katastrophenmythen oder Weltuntergangsphantasien in der chinesischen Kultur nie ein bedeutsamer Topos war (Schmidt-Glinzer 2009: 80), ist der Begriff ironisch zu verstehen.

Eigendynamik und Politik

Wenn der Philosoph Peter Sloterdijk (2024: 164-5) Kultur vor allem aus ihrer Eigendynamik und Feedback-Logik heraus zu erklären versucht, dann steht er vor dem Problem, dass sich jede Eigendynamik irgendwann einmal erschöpft und einer neuen Eigendynamik weicht, die nicht vorherzusagen ist.

Was “Grok” über Michael Kreutz weiss

Elon Musk, Unternehmer und Betreiber der Soziale-Medien-Plattform «X», früher bekannt unter dem Namen Twitter (die Plattform, nicht der Unternehmer), sagt, seine integrierte AI-Techonologie namens Grok könne selbst Fragen beantworten, deren Lösung weder das Internet noch Bücher bereithalten.

‘Maoist Legacy’ Project

The “Maoist Legacy” project is a treasure trove of digitalized documents contributing to the question of historical justice after the death of Mao Zedong. It includes a project bibliography, non-Chinese language works, magazine and newspaper articles, interviews with informants in Hong Kong, caricatures, and more.

[Wiederhergestellt]

Protests and Bullets

Elias Canetti in his memoir recalls an event as of July 15, 1927 that became photographed on his brain. At that time, workers were shot in Burgenland, Austria, but the murderers were acquitted. That caused an uproar in Vienna.

In Picasso’s Temple

Picasso’s studio was a “temple of a kind of Picasso religion”, according to his late lover Françoise Gilot. Among its regular visitors was the photographer Brassai who was known for his clumsiness and Picasso took pleasure in taunting him with the words, “Well, what are you going to destroy today?”

Hans Blumenberg, der Feuilletonist

Der Philosoph Hans Blumenberg war ein ungemein produktiver Autor. In seinem umfangreichen Nachlass fanden sich zahlreiche Rohmanuskripte und Anweisungen für Publikationen, die noch viele Jahre nach seinem Tod zu teilweise sehr umfangreichen Neuerscheinungen geführt haben.

Beitrag auf “Cicero Online”

Manch einer unterschätzt, wie gross die Kräfte der Beharrung in den muslimischen Gesellschaften doch sind. Für “Cicero Online” habe ich das Problem einmal knapp umrissen. Unter dem Titel “Die Reislamisierung von unten” finden Sie meinen Beitrag barrierefrei unter diesem Link.

Seite 1 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Translate »