Politik, Kultur, Religion

Schlagwort: Politik

Religionssoziologie auf Abwegen

Max Weber wollte verstehen, warum unterschiedliche Zivilisationen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen haben und warum das, was wir „Moderne‟ nennen, eine Erfindung des Abendlandes ist. Einer der zentralen Begriffe in diesem Zusammenhang ist der der „Entzauberung‟, den der Soziologe Hans Joas in seinem Buch Die Macht des Heiligen einer gründlichen Kritik unterzieht. Darin will Joas einerseits den Weberschen Ansatz überwinden, Weber andererseits neu deuten.

Woher kommt die Krise des Islam?

Die islamische Welt befindet sich in keinem guten Zustand. Warum das so ist, darüber hat sich schon mancher den Kopf zerbrochen. Der Religionswissenschaftler Michael Blume drängt in seinem Buch Islam in der Krise mit eigenen Thesen auf den Büchermarkt, die zwar nicht ganz zu überzeugen vermögen, sein Buch aber auch so zu einer durchaus angenehmen Lektüre machen.

Prof. Nachwuchswissenschaftler

In den Medien kommen gelegentlich Wissenschaftler zu Wort oder ist von Wissenschaftlern die Rede, die an einer Universität tätig sind. Da Journalisten Fachleute bevorzugen, die ein „Prof. Dr.“ vor dem Namen haben und idealerweise auch noch Leiterin oder Leiter eines Instituts sind, fällt dann nicht weiter auf, worin die Qualifikation dieser Wissenschaftler eigentlich besteht.

„… ein System der Erzeugung von Unterschieden“

Wenn ein Soziologe die „Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheiten“ und die „Einbeziehung beziehungsweise Ausgrenzung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft“ untersucht, muss man sich auf das Schlimmste gefasst machen:

Welche Werte?

Ali A. Allawi über ein grundlegendes Problem islamischen gesellschaftlichen Selbstverständnisses: „No Muslim state has proclaimed that its adherence to Islamic norms of conduct and behaviour has been the essential factor in its success in worldly matters. Thus, where Muslim countries have excelled in (relative terms), say in Malaysia, the cause is partly attributed to ‚Asian,‛ Read More

Bitte um Hinrichtung

In den Klassen der Mu’taziliten, einem Werk aus dem 9. Jahrhundert, heisst es über Ibn ar-Rāwandī, dass er, nachdem er die Führerschaft über die Schia angestrebt, jedoch nicht erlangte hatte, vom Islam abfiel und Atheist wurde:.1

Warum ein eigener Verlag?

Warum ein eigener Verlag? Fachverlage nehmen nicht selten viel Geld und tun dafür wenig. Bücher aus Fachverlagen sehen häufig nichtssagend aus, werden in vielen Fällen gar nicht erst individuell gestaltet und an ihrer Ausstattung wird gespart. Vor allem aber ist der Ladenpreis üblicherweise enorm – nicht weil die Herstellungskosten so hoch wären (die trägt ohnehin der Autor), sondern weil der Verlag ihn so hoch ansetzt.

Huntington und seine Leser

Seitdem Samuel P. Huntington 1996 sein Buch “The Clash of Civilizations” veröffentlichte (voller Titel: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York 1996.) arbeiten sich Menschen an dem Buch ab, von denen viele es offenbar nicht gelesen haben. Wie sonst wäre zu erklären, dass Huntington Thesen unterstellt werden, die gar nicht […]

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Translate »