Politik, Kultur, Religion

Schlagwort: Islam Seite 1 von 4

Fundstück: Die Wahrheit über das Khomeini-Regime, 2004

Wieder und wieder fallen westliche Beobachter auf die Inszenierung des Khomeini-Regimes herein, Iran als normales Land darzustellen, das lediglich zwischen Hardlinern und Reformern gespalten sei, wo doch in Wahrheit die Mehrheit der Iraner die Diktatur ablehnt. Einer, der dieses Spiel durchschaut hat, ist der kroatische Reiseschriftsteller Claudio Magris.

Was “Grok” über Michael Kreutz weiss

Elon Musk, Unternehmer und Betreiber der Soziale-Medien-Plattform «X», früher bekannt unter dem Namen Twitter (die Plattform, nicht der Unternehmer), sagt, seine integrierte AI-Techonologie namens Grok könne selbst Fragen beantworten, deren Lösung weder das Internet noch Bücher bereithalten.

Der Attentäter und seine Weltsicht

Ein Kommentar in der „Welt“ bescheinigt dem Attentäter von Salman Rushdie eine „irre Weltsicht“, die uns „noch lange beschäftigen“ werde – gleich so, als handele es sich hierbei um etwas ebenso Irrationales wie Neues.

Islamwissenschaften und Islamismus – Artikel in der NZZ

Die aktuelle Diskussion über die Linke und den Islamismus habe ich in einem Beitrag für die NZZ um einen, wie ich meine, wichtigen Aspekt ergänzt, nämlich um das Verhältnis der Islamwissenschaften zum Islamismus.

Das Thema werde ich bei Gelegenheit vertiefen, denn meine Beobachtungen lassen sich auf auf angrenzende Fächer beziehen.

Die “Wiener Zeitung” über Islam und Politik

Die “Wiener Zeitung” hat einen längeren Artikel zum Thema “politischer Islam” gebracht und ihn mit einigen Statements von mir garniert.

Den Artikel unter dem Titel “Wie viel Politik im Islam steckt” gibt es auch online hier.

[Wiederhergestellt]

Beitrag auf “Cicero Online”

Manch einer unterschätzt, wie gross die Kräfte der Beharrung in den muslimischen Gesellschaften doch sind. Für “Cicero Online” habe ich das Problem einmal knapp umrissen. Unter dem Titel “Die Reislamisierung von unten” finden Sie meinen Beitrag barrierefrei unter diesem Link.

Die Wahhābiten im Spiegel französischer Diplomatie

Mein Artikel von 2013 “Der politische Nomade. Die Wahhābiten des 19. Jahrhunderts im Spiegel französischer Diplomatie“, erschienen in der “Historischen Zeitschrift”, gibt es jetzt per Open Access zum Download als PDF.

[Wiederhergestellt]

Mitteilungen aus dem Denklabor (3) – Was ein katholischer Theologe über den Islam denkt

Geht es um den interreligiösen Dialog, dann wird es gern idealistisch. Überhaupt stelle ich immer wieder fest, wie ihre Verfechter häufig so tun, als gäbe es, sobald es um den Islam geht, nur den Koran und eine Vielzahl von Auslegungen – ganz so, als habe es nie eine tausendjährige Theologie gegeben, wobei wir hier das Wort Theologie in Ermangelung eines passenderen Begriffs verwenden, haben sich doch die muslimischen Rechtsgelehrten immer als Juristen begriffen.

Woher der muslimische Antisemitismus kommt

Na, das kann ja was werden, dachte ich. Diskursanalyse nach Siegried Jäger? Das ist eine von diesen neomarxistischen Theorien, die an den Universitäten schon genug Unheil angerichtet haben. Jäger glaubt, dass wir, weil die der Wirklichkeit keine Wahrheiten entnehmen können, sondern sie immer nur auf der Grundlage unseres eigenen Wissens deuten, Wissenschaft „immer schon politisch‟ sei. Kein guter Start.

Ein Rückblick auf die Thesen von Günter Lüling

Dass ich mit mit den Theorien von Günter Lüling beschäftigt habe, ist schon Jahre her. Natürlich ist die Idee eines Ur-Koran faszinierend, von den Implikationen ganz zu schweigen. Lüling nahm an, dass Vertreter des Judenchristentums sich vor dem entstehenden hellenistisch-römischen Imperiums-Christentum auf die arabische Halbinsel gerettet haben, wo ihre Glaubensüberzeugungen gewissermassen arabisiert worden seien. (Über den Ur-Qur`ān, Erlangen 1974, S. 403-5; Die Wiederentdeckung des Propheten Muhammad, Erlangen 1981, S. 75).

Seite 1 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Translate »