Wie man Scharia-Regeln los wird? Das ist manchmal ganz leicht, da die Scharia im Islam immer aufs Neue gedeutet werden kann und hierzu einen grossen Spielraum bietet. Beispiele nennt ein lesenswerter Beitrag auf dem Blog „Lesewerk Arabisch und Islam.“ Die Spitzfindigkeit, vermeintlich eindeutige Vorschriften der Scharia zu umgehen, hat ein eigenes islamisches Rechtsgenre hervorgebracht, die sog. maḫāriǧ Read More
Kategorie: Islam
Eine Anmerkung zur „Ambiguitätstoleranz“, dem neuen Modewort in den deutschsprachigen Islamwissenschaften: „To be sure, Islamic law was not enforced everywhere, every time; as in many other legal system, expediency, necessity, favoritism, bribery, inefficiency, politics, and other factors could alter an outcome. But the plain fact is that Islamic law in medieval Spain imposed humiliating conditions Read More
In den Klassen der Mu’taziliten, einem Werk aus dem 9. Jahrhundert, heisst es über Ibn ar-Rāwandī, dass er, nachdem er die Führerschaft über die Schia angestrebt, jedoch nicht erlangte hatte, vom Islam abfiel und Atheist wurde:.1
Ali A. Allawi über ein grundlegendes Problem islamischen gesellschaftlichen Selbstverständnisses: „No Muslim state has proclaimed that its adherence to Islamic norms of conduct and behaviour has been the essential factor in its success in worldly matters. Thus, where Muslim countries have excelled in (relative terms), say in Malaysia, the cause is partly attributed to ‚Asian,‛ Read More